BesucherInnen können sich beim Familienworkshop "Essen und Trinken im Mittelalter" oder in der Häppli Hour nach der Führung durch die Ausstellung "Braun. Vieh. Zucht." kulinarisch verwöhnen lassen.
Detailprogramm:
11.00 & 14.00 Uhr: Familienworkshop «Essen und Trinken im Mittelalter»
12.00 & 15.00 Uhr: Führung «Braun. Vieh. Zucht.» mit «Häppli Hour»
12.30 & 15.30 Uhr: «Märlistund», anschliessend Kräutersalze herstellen
Essen und Trinken im Mittelalter:
Eine Reise ins Mittelalter. BesucherInnen erfahren, welche Nahrungsmittel die Menschen zur Zeit der Burgen hierzulande kannten und wozu Gewürze und Kräuter verwendet wurden. Woher man das weiss wird erklärt ebenso wie die Zubereitung der Speisen. Sobald man die Tischmanieren beherrscht, darf man an der geselligen Tafel zu Speis und Trank greifen. Eine spannende interaktive Kurzführung mit kulinarischem Abschluss. Probieren erwünscht! Dauer ca. 2 Stunden. Ab 6 Jahren, für Kinder ohne Begleitung ab 8 Jahren.
Märlistund:
In der Märchenstunde kommen auch die Kleinsten in den Genuss kulinarischer Leckerbissen. Ob Lebkuchen, Äpfel oder Erbsen, sie alle spielen eine erstaunlich grosse Rolle in den Lieblingsmärchen! Anschliessend werden Kräutersalze hergestellt. Dauer ca. 30 Minuten.
Führung - Braun. Vieh. Zucht. mit Häppli Hour:
Das Braunvieh liefert als Nutztier wertvolle Nahrungsmittel und andere tierische Produkte. Die Führung beleuchtet die Entstehung der «Braunviehrasse» ebenso wie die Entwicklung von der Drei- zur Zweinutzungsrasse. Eine Kuh kann zwar «from nose to tail» verwertet werden, ist als Nutztier aber weit mehr als nur Fleisch- und Milchlieferant. Seiner Existenz verdanken wir letztlich eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier. Anschliessend «Häppli Hour». Dauer ca. 1 Stunde. Ab 10 Jahren, für Kinder ohne Begleitung ab 12 Jahren.
Detailprogramm:
11.00 & 14.00 Uhr: Familienworkshop «Essen und Trinken im Mittelalter»
12.00 & 15.00 Uhr: Führung «Braun. Vieh. Zucht.» mit «Häppli Hour»
12.30 & 15.30 Uhr: «Märlistund», anschliessend Kräutersalze herstellen
Essen und Trinken im Mittelalter:
Eine Reise ins Mittelalter. BesucherInnen erfahren, welche Nahrungsmittel die Menschen zur Zeit der Burgen hierzulande kannten und wozu Gewürze und Kräuter verwendet wurden. Woher man das weiss wird erklärt ebenso wie die Zubereitung der Speisen. Sobald man die Tischmanieren beherrscht, darf man an der geselligen Tafel zu Speis und Trank greifen. Eine spannende interaktive Kurzführung mit kulinarischem Abschluss. Probieren erwünscht! Dauer ca. 2 Stunden. Ab 6 Jahren, für Kinder ohne Begleitung ab 8 Jahren.
Märlistund:
In der Märchenstunde kommen auch die Kleinsten in den Genuss kulinarischer Leckerbissen. Ob Lebkuchen, Äpfel oder Erbsen, sie alle spielen eine erstaunlich grosse Rolle in den Lieblingsmärchen! Anschliessend werden Kräutersalze hergestellt. Dauer ca. 30 Minuten.
Führung - Braun. Vieh. Zucht. mit Häppli Hour:
Das Braunvieh liefert als Nutztier wertvolle Nahrungsmittel und andere tierische Produkte. Die Führung beleuchtet die Entstehung der «Braunviehrasse» ebenso wie die Entwicklung von der Drei- zur Zweinutzungsrasse. Eine Kuh kann zwar «from nose to tail» verwertet werden, ist als Nutztier aber weit mehr als nur Fleisch- und Milchlieferant. Seiner Existenz verdanken wir letztlich eine besondere Beziehung zwischen Mensch und Tier. Anschliessend «Häppli Hour». Dauer ca. 1 Stunde. Ab 10 Jahren, für Kinder ohne Begleitung ab 12 Jahren.
Öffnungszeiten
Sonntag, 2. Oktober 2022 von 08:00 bis 15:00 Uhr.