Festungen Kanton Zug
Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg
Eine Neugruppierung der Armee sollte 1940 sicherstellen, dass wenigstens ein Teil der Schweiz gehalten werden konnte. Die Idee des Reduits war geboren und wurde in der Landschaft sichtbar umgesetzt.
Die Zeitzeugen aus dem Zweiten Weltkrieg erzählen uns, wer wo aufgehalten werden sollte, lassen uns erahnen, was die Wehrmänner damals geleistet haben, und führen uns durch die Zeit des Kalten Krieges.
Entdecken Sie die einzelnen Zuger Festungswerke: Wo liegen sie, wieso ausgerechnet an dieser Stelle? Wie sehen sie aus, wie sind sie gebaut, wie ausgerüstet, wie funktionieren sie? Wir laden Sie ein, mit der Familie, mit Freunden, mit der Schulklasse, mit dem Betrieb, die spannende Geschichte zu entdecken, mit Bahn und Bus, wandernd.
Entdecken Sie die einzelnen Zuger Festungswerke: Wo liegen sie, wieso ausgerechnet an dieser Stelle? Wie sehen sie aus, wie sind sie gebaut, wie ausgerüstet, wie funktionieren sie? Wir laden Sie ein, mit der Familie, mit Freunden, mit der Schulklasse, mit dem Betrieb, die spannende Geschichte zu entdecken, mit Bahn und Bus, wandernd.
- Infobox
-
Dauer:
1–2 Stunden,
je nach Anlagen und Thematik - Gruppengrösse: 12 Personen pro Guide
-
Kosten:
CHF 150.00 pauschal
bis 12 Personen
CHF 10.00 pro weitere Person
(über 16 Jahre)
CHF 5.00 pro weitere Person
(7–16 Jahre)
Preise inkl. MwSt. - Saison: Täglich, 1. April bis 31. Oktober
- Leistung: Fachkundige Führung durch Zuger Festungen (Raten, Zugerberg, Philippsburg und Sibrisboden Unterägeri)
- Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten.