Unterhalb des Zifferblatts, auf welchem Sie die «Zyt» ablesen, befindet sich die astronomische Uhr mit vier Pfeilen. Darauf erkennen Sie den Wochentag und den Monat sowie die Mondphase.
Unterhalb des Zifferblatts, auf welchem Sie die «Zyt» ablesen, befindet sich die astronomische Uhr mit vier Pfeilen. Darauf erkennen Sie den Wochentag und den Monat sowie die Mondphase.
Einer der Pfeile zeigt auch, ob es sich um ein Schaltjahr handelt. In der Mitte des 40 Meter hohen Turms zieren die Wappen der alten Eidgenossenschaft die Ost-Fassade. Im Laufe der Zeit ergänzten die Zuger den Zytturm mit Schmuckstücken. Nach einem Blitzeinschlag 1863, zum Beispiel, erhielt er einen neuen Helm mit einer vergoldeten Kugel.
Der Zytturm bildete früher den befestigten Zugang zur alten Stadt und war Teil der Ringmauer. Er diente als Wachtturm, von wo der Wächter Tag und Nacht nach Feuer spähte und im Notfall die Bevölkerung mit dem Feuerhorn alarmierte. Nebst dem Wächter hatte der Turm auch andere Bewohner auf Zeit. In den drei Gefängniszellen, den sogenannten Timpis, sass, wer sich nicht an die strengen Stadtregeln hielt.
Begehung Zytturm:
Besuche sind für Gruppen bis max. 20 Personen mit einer Aufenthaltsdauer von 30 Minuten möglich.
Die Buchung erfolgt über die eZug-App, die den Zutritt ermöglicht.
Sollte diese App nicht vorhanden sein, ist ein Zugang über einen Badge möglich (Registrierung erforderlich)
Badges gibt es hier:
- Dienstag bis Samstag - Wunderbox, Fischmarkt 10
- Sonntag - Intermezzo
Die Öffnungszeiten des Zytturms sind von Montag bis Sonntag von 10.00 bis 18.00 Uhr.
